(1) – 1.1.2014, 0:26 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: HLF-2
- LE Bommern: HLF (LF in Bereitstellung)
An der Albrecht-Dürer-Straße brannte der Inhalt eines Papiercontainers. Dieser wurde von der Besatzung des HLF2 abgelöscht. Wir rückten wieder ein. (Gerd Webelsiep)
(2) – 1.1.2014, 0:37 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: TLF
- LE Bommern: HLF, LF
Auf der Rückfahrt zum Gerätehaus wurden wir zur Bommeregge alarmiert. Dort brannten ca. 30 qm Hecke. Der Angriffstrupp löschte den Brand mit einem C-Rohr. Die Kräfte der BF und des LF konnten nach kurzer Rücksprache wieder einrücken. (Gerd Webelsiep)
(3) – 1.1.2014, 1:00 Uhr – Gerätehaus besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
Auf Grund der Vielzahl an Einsätzen im Stadtgebiet stellten wir im Gerätehaus auf Anforderung die Bereitschaft für weitere Einsätze sicher. (Gerd Webelsiep)
(4) – 1.1.2014, 3:10 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-6, DLK-1, HLF-2, TLF
- LE Bommern: HLF, LF
- Rettungsdienst: RTW
An der Rauendahlstrasse kam es aus ungeklärten Gründen zu einem Brand in einem Carport. Dieser wurde durch einen Kameraden der LE auf der Heimfahrt aus der Bereitschaft entdeckt und gemeldet. Durch diesen glücklichen Umstand konnte das Feuer in der Entstehungsphase schnell mit zwei C-Rohren eingedämmt werden. In das angrenzende Heulager wurde vorsorglich ein weiteres C-Rohr vorbereitet. Nachdem der gesamte Bereich mit einer Wärmebildkamera abgesucht worden war, konnte das C-Rohr für den Bereich des Heulagers wieder zurückgenommen werden. Das Feuer wurde gelöscht und die Leitungen zurückgebaut. (Gerd Webelsiep)
(5) – 3.1.2014, 19:39 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Vormholz: LF
- LE Bommern: HLF, DLK, LF in Bereitstellung
An der Speckbahn stürzten zwei Bäume auf die Fahrbahn. Wir wurden auf der Anfahrt wieder zurückalarmiert, da die Kameraden der LE Vormholz die Einsatzstelle selbstständig abarbeiten konnten. (Gerd Webelsiep)
(6) – 3.1.2014, 19:45 Uhr – Gerätehaus besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
Auf Grund der Vielzahl an sturmbedingten Einsätzen im Stadtgebiet stellten wir im Gerätehaus auf Anforderung die Bereitschaft für weitere Einsätze sicher. (Gerd Webelsiep)
(7) – 3.1.2014, 19:58 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Vormholz: LF, MTW
- LE Bommern: DLK
Die Kameraden der LE Vormholz benötigten nach dem Freischalten der Oberleitung durch die Stadtwerke die Drehleiter zum Abtragen der Bäume an der Speckbahn. (Gerd Webelsiep)
(8) – 3.1.2014, 23:39 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: HLF-2
- LE Bommern: HLF (LF in Bereitstellung)
Am Bommerfelder Ring brannte der Inhalt eines Papiercontainers. Dieser wurde vom Angriffstrupp des HLF mit einem C-Rohr abgelöscht. Das HLF-2 rückte wieder ein. (Gerd Webelsiep)
(9) – 11.1.2014, 19:47 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: GW-1, ELW, WLF-1/AB-Mulde
- LE Annen: HLF-9, MTW-2
- LE Schnee: HLF-7, MTW-5
- LE Bommern: Kehrmaschine
Eine mehrere Kilometer lange Ölspur zog sich durch die Innenstadt stadtauswärts über die Ardeystraße und wurde von der Besatzung des GW-1 gemeinsam mit den Kameraden der LEen Annen und Schnee abgestumpft. Ein Kamerad der LE Bommern besetzte auf Anforderung durch die Einsatzzentrale die städtische Kehrmaschine und unterstützte beim Aufnehmen des Bindemittels. (Gerd Webelsiep)
(10) – 19.1.2014, 22:57 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
Aufgrund mehrerer parallel verlaufender Brandeinsätze besetzten wir zur Sicherstellung des Grundschutzes für das Stadtgebiets die Hauptwache.
(11) – 24.1.2014, 12:22 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-1, DLK-1, HLF-2, NEF
- LE Bommern: HLF
- LE Bommerholz: HLF
- Rettungsdienst: RTW-1
Auflaufen der Brandmeldeanlage einer Schule am Bommerfelder Ring.
(12) – 25.1.2014, 11:08 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
Die Löscheinheiten Berufsfeuerwehr und Altstadt waren bei einem Brand in einer Industrieanlage an der Dortmunder Straße eingesetzt. Wir stellten für die Dauer des Einsatzes den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher.
(13) – 27.1.2014, 19:23 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-1, DLK-1, HLF-2, TLF
- LE Bommern: LF, HLF, DLK
- LE Vormholz: LF, MTW
- Rettungsdienst: RTW-1
Entgegen der Alarmmeldung brannte keine Gartenlaube an der Berghauser Straße, sondern ein größerer Jagdhochsitz in unwegsamem Gelände zwischen Berghauser Straße und Muttentalstraße. Die Besatzungen von LF 16-TS und TLF 24/50 bekämpften den Brand mit einem C-Rohr, der Rest der Kräfte rückte wieder ein. Entgegen der üblichen Ausrückefolge war das LF 16-TS erstausrückendes Fahrzeug der Löscheinheit, da sich HLF und DLK für den jährlichen Durchgang durch die Atemschutzübungsstrecke an der Hauptwache befanden und von dort nachrückten.
(14) – 1.2.2014, 22:40 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-1, DLK-1, HLF-2
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
- Rettungsdienst: RTW-1
Die Löscheinheit Bommern wurde zu einem Kaminbrand in einem Wohnhaus an der Frielinghauser Straße alarmiert. Vor Ort konnte eine Rauchentwicklung aus einem der beiden vorhandenen Kamine festgestellt werden. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr wurde ein Trupp in den Keller zur Reinigungsklappe entsandt, ein Trupp kontrollierte die Wohnungen, durch die der Kamin verlief, ein weiterer Trupp ging über die in Stellung gebrachte Drehleiter zur Kaminöffnung vor. Die weitere Erkundung ergab eine erhöhte Temperatur im oberen Bereich des Kamins. Der Kamin wurde durch den Trupp über die Drehleiter mit Kaminkehrerwerkzeug gekehrt und die abgelösten Anhaftungen durch den Trupp im Keller ins Freie gebracht. Allerdings erhöhte sich die Temperatur trotz der Maßnahmen im Kamin weiter, so dass der herbeigerufene Schornsteinfegermeister das Entfernen der Holz- und Dämmverkleidung anordnete. Da diese Arbeiten sehr zeitintensiv waren, wurde die Löscheinheit Altstadt zur Besetzung der entblößten Hauptwache alarmiert. Unsere Drehleiter wurde nicht in den laufenden Einsatz eingebunden und stand ebenfalls für weitere Einsätze bereit. Durch das Entfernen und Öffnen der Verkleidungen sank die Temperatur im Kamin langsam. Die Kollegen der Berufsfeuerwehr lösten sich aus dem Einsatz, wir kontrollierten noch mehrmals die Einsatzstelle. (Gerd Webelsiep)
(15) – 7.2.2014, 14:29 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: DLK
An der Augustastraße hatte sich eine Kaminabdeckung gelöst und drohte herunterzufallen. Diese wurde mithilfe der Drehleiter gesichert. (Gerd Webelsiep)
(16) – 7.2.2014, 16:15 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: RW
- LE Bommern: DLK
Auf der Rückfahrt zum Gerätehaus wurde ein umgestürzter Baum in der Straße Im Klive gemeldet. Die Drehleiter übernahm nach Rücksprache mit dem ausgerückten Rüstwagen diese Einsatzstelle und entfernte den Baum mit einer Kettensäge. (Gerd Webelsiep)
(17) – 8.2.2014, 14:04 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW
- LE Herbede: HLF-5, LF
- LE Altstadt: HLF-4
- LE Rüdinghausen: WLF-1/AB-Mulde
- LE Bommern: Kehrmaschine
Eine mehrere Kilometer lange Ölspur zog sich über den Vormholzer Ring und die Vormholzer Straße. Diese wurde von den Kameraden der LEen Herbede und Altstadt abgestumpft. Ein Kamerad der LE Bommern besetzte auf Anforderung durch die Einsatzzentrale die städtische Kehrmaschine und unterstützte beim Aufnehmen des Bindemittels.
(18) – 8.2.2014, 15:35 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: GW-1
- LE Bommern: Kehrmaschine
Eine längere Ölspur zog sich durch die Rüdinghauser Straße und wurde von der Besatzung des GW-1 abgestumpft. Die Kehrmaschine fuhr nach Abschluss des vorherigen Einsatzes diese an und nahm das Bindemittel wieder auf. (Gerd Webelsiep)
(19) – 10.2.2014, 12:04 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: KdoW
- LE Bommern: HLF, DLK
- LE Annen: HLF
Aufgrund des Großbrandes in Hagen, bei dem die Feuerwehr Wetter mit allem Kräften zur Unterstützung angefordert wurde, besetzten wir mit den Kameraden der LE Annen und dem Führungsfahrzeug der Berufsfeuerwehr die entblößte Wache in Alt-Wetter, um den Grundschutz im Stadtgebiet Wetter sicherzustellen. (Gerd Webelsiep)
(20) – 11.2.2014, 21:42 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-1, DLK-1, HLF-2
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
- Rettungsdienst: RTW-1
In einem Haus am Bodenborn war es zu einem Brand im Keller gekommen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle hatten die Hausbewohner das Feuer bereits gelöscht. Wir kontrollierten die Brandstelle und öffneten ein Fenster im Dachgeschoss als Rauchabzug. (Gerd Webelsiep)
(21) – 13.2.2014, 18:11 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-1, DLK-1, HLF-2
- LE Bommern: HLF, DLK (LF in Bereitstellung)
- Rettungsdienst: RTW Herdecke
Gemeldet war eine Rauchentwicklung im Bereich der Ruhrbrücke. Nach umfangreicher Erkundung durch den Alarmdienst der Berufsfeuerwehr konnte die Rauchentwicklung auf die normale Produktion im Stahlwerk auf der anderen Ruhrseite zurückgeführt werden. Die in Bereitstellung stehenden Fahrzeuge rückten wieder ein. (Gerd Webelsiep)
(22) – 17.2.2014, 13:38 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: KdoW
- LE Bommern: HLF, DLK
Die Feuerwehr Herdecke war mit allen Kräften bei einem schweren Verkehrsunfall gebunden. Wir besetzten mit den ebenfalls alarmierten Kameraden der Feuerwehr Wetter und dem Führungsfahrzeug der Berufsfeuerwehr die entblößte Wache in Herdecke um den Grundschutz im dortigen Stadtgebiet sicher zu stellen. (Gerd Webelsiep)
(23) – 17.2.2014, 15:24 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-1, DLK-1, HLF-2, NEF
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
- LE Bommerholz: HLF
- Rettungsdienst: RTW-1
Kurz vor Abschluss der Wachbereitschaft in Herdecke wurde ein Zimmerbrand an der Trienendorfer Str. gemeldet. Da die Kameraden der Feuerwehr Herdecke gerade wieder am Standort waren, konnten wir zur Einsatzstelle ausrücken. Wegen unserer verlängerten Anfahrt wurde die Löscheinheit Bommerholz mit zur Einsatzstelle alarmiert. Unser LF fuhr mit Kameraden, die nicht mit in Herdecke waren, die Einsatzstelle an. Vor Ort wurde eine Verrauchung der Wohnung festgestellt, welche durch eine brennende Matratze hervorgerufen wurde. Diese wurde ins Freie gebracht, abgelöscht und die Wohnung belüftet. (Gerd Webelsiep)
(24) – 22.2.2014, 2:35 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF, GW-1
Die Berufsfeuerwehr war zusammen mit den Löscheinheiten Altstadt und Annen bei einem Brandeinsatz an der Dortmunder Str. gebunden. Wir besetzten die Hauptwache und stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher. Der GW wurde zur Unterstützung und zum Abtransport der gebrauchten Gerätschaften von uns zur Einsatzstelle gebracht. (Gerd Webelsiep)
(25) – 22.2.2014, 5:01 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF
- LE Rüdinghausen: HLF
Aus der Wachbesetzung wurde das HLF zu einem brennenden Container an der Wemerstr. alarmiert. An der Einsatzstelle konnte eine Rauchentwicklung aus einem Container festgestellt werden. Wir nahmen ein S-Rohr vor und löschten das Feuer. (Gerd Webelsiep)
(26) – 23.2.2014, 18:53 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-1, DLK-1, HLF-2
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
- LE Vormholz: LF, MTW
- Rettungsdienst: RTW-2
Es wurde ein Wohnungsbrand in der Speckbahn gemeldet. Bei der Erkundung ergab sich kein Schadenfeuer, Alarm in guter Absicht, alle Kräfte rückten wieder ein. (Gerd Webelsiep)
(27) – 1.3.2014, 12:32 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-1, DLK-1, HLF-2
- LE Schnee: HLF
- LE Rüdinghausen: HLF-10, HLF
- LE Bommern: HLF
Aus der Straße Kermelberg wurde ein Küchenbrand gemeldet. Aufgrund eines gleichzeitig laufenden Einsatzes bei einem Wohnungsbrands an der Holzkampstraße, wurden wir zur Unterstützung der Kameraden alarmiert. Die Einsatzstelle an der Holzkampstraße konnte schnell abgearbeitet werden, der Löschzug der BF fuhr zum Kermelberg weiter. Wir mussten nicht mehr dorthin ausrücken. (Gerd Webelsiep)
(28) – 1.3.2014, 12:37 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF
- LE Altstadt: HLF
Von der Bahnhofstraße wurde ein brennender Papiercontainer gemeldet. Durch die laufenden Einsätze waren die Fahrzeuge der BF gebunden, unser HLF wurde umgehend zur Bahnhofstraße entsandt. Dort brannte ein Papierkorb, der von Anwohnern schon mit Wasser abgelöscht wurde. (Gerd Webelsiep)
(29) – 2.3.2014, 3:10 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-1, DLK-1, HLF-2
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
- Rettungsdienst: RTW-1
Wir wurden zu einem gemeldeten Zimmerbrand in eine Seniorenwohnanlage an der Elberfelder Straße alarmiert. Dort hatte eine umgestürzte Nachttischlampe eine Matratze in Brand gesetzt. Das umsichtige Pflegepersonal brachte die Matratze schon vor Eintreffen der Feuerwehr auf den Balkon, wo es durch den Angriffstrupp des erstentreffenden HLF Bommern abgelöscht wurde. Weitere Maßnahmen brauchten nicht unternommen zu werden. Die Bewohnerin wurde durch den Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. (Gerd Webelsiep)
(30) – 12.3.2014, 21:09 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Herbede: HLF, LF
- LE Bommern: HLF, LF, DLK in Bereitstellung
Aus der Voestenstraße in Herbede wurde eine Ölspur gemeldet. Bereits kurz nach der Alarmierung stellte sich heraus, dass wir die Kameraden aus Herbede dann doch nicht mehr unterstützen mussten.
(31) – 17.3.2014, : Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: DLK-1
- LE Bommern: HLF, LF
Berufsfeuerwehr und LE Altstadt waren bei einem Gasaustritt an der Breddestraße gebunden. Wir stellten gemeinsam mit der DLK-Besatzung der BF den Grundschutz im Stadtgebiet sicher.
(32) – 17.3.2014, : Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: DLK-1
- LE Bommern: HLF, LF
- LE Altstadt: HLF
Aus der Wachbereitschaft wurden wir zu einem Brandmelderalarm aus einem Gewerbeobjekt an der Augustastraße alarmiert.
(33) – 25.3.2014, 9:39 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-6, DLK-1, HLF-2
- LE Bommern: HLF
- Rettungsdienst:
Brandmelderalarm in einem Supermarkt am Bommerfelder Ring.
(34) – 25.3.2014, 20:21 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, HLF-1
BF und LE Altstadt waren bei einem Brandeinsatz an der Westfalenstraße gebunden. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher.
(35) – 28.3.2014, 1:40 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
Wir stellten den Grundschutz im Stadtgebiet sicher.
(36) – 29.3.2014, 10:39 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: MTW-6, HLF, DLK, LF
- LZ Gevelsberg-Nord: HLF
Die gesamte Feuerwehr Sprockhövel war bei einem Brandeinsatz gebunden. Wir stellten gemeinsam mit den Kameraden aus Gevelsberg den Grundschutz für die Stadt Sprockhövel sicher.
(37) – 29.3.2014, 18:13 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: MTW-6, HLF, DLK, LF
- LZ Gevelsberg-Nord: HLF
Im späteren Verlauf des Tages wurden wir zur Einsatzstelle im Gewerbegebiet Stefansbecke in Sprockhövel gerufen. Dort mussten durch uns unter Atem- und Chemikalienschutz eine Löschwasserrückhaltung errichtet sowie die Dekontamination der eingesetzten Kräfte und Fahrzeuge unterstützt werden. Der Einsatz war erst gegen Tageswechsel beendet.
(38) – 31.3.2014, 18:18 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: HLF-6
- LE Bommern: HLF (DLK, LF in Bereitstellung)
In der Nähe der DLRG-Wachstation an der Nachtigallstraße brannte es im Unterholz. Wir nahmen ein S-Rohr zur Brandbekämpfung vor. Das Fahrzeug der Hauptwache rückte wieder ein.
(39) – 17.4.2014, 7:49 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: KdoW
- LE Bommern: HLF, DLK
- LE Bommerholz: HLF
Sämtliche Einheiten der Feuerwehr Hattingen waren bei einem Brandeinsatz gebunden. Wir wurden zur Sicherstellung des Grundschutzes nach Hattingen alarmiert.
(40) – 19.4.2014, 19:00 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
Die Löscheinheiten der BF, Altstadt und Annen waren bei einem Verkehrsunfall auf der Wetterstraße im Einsatz. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher.
(41) – 19.4.2014, 19:48 Uhr – Landesicherung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF
- Rettungdienst: KTW-1, RTW Herdecke
- Luftrettung: Christoph 8 (Lünen)
In einem Haus an der Kerschensteiner Straße war es zu einem medizinischen Notfall gekommen. Da in absehbarer Zeit kein bodengebundener Notarzt frei war, wurde der Notarzt mittels Rettungshubschrauber zugeführt. Unser HLF wurde umgehend zur Einsatzstelle beordert, um einen geeigneten Landeplatz in der Nähe zu suchen, abzusperren und die Landesicherung herzustellen. Nach der Landung wurde der Notarzt dem Patienten zugeführt. (Gerd Webelsiep)
(42) – 19.4.2014, 20:28 Uhr – Landesicherung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF-1
Während der Notarzt den Patienten im Rettungswagen zum Krankenhaus begleitete, flog der Hubschrauber zur Feuerwache, um dort auf den Arzt zu warten. Die an der Wache verbliebenen Kräfte sicherten die Landung des Rettungshubschraubers dort.
(43) – 20.4.2014, 11:56 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
Die Berufsfeuerwehr war zusammen mit den Löscheinheiten Altstadt und Annen bei einem Brandeinsatz an der Pferdebachstraße gebunden. Wir besetzten die Hauptwache und stellten den Grundschutz sicher. (Gerd Webelsiep)
(44) – 20.4.2014, 12:20 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: GW-1
Aus der Wachbesetzung wurde der GW-1 zum Ledderken geschickt. An der Einsatzstelle steckte eine Katze in einem Kellerschacht fest und hatte sich dabei leicht verletzt. Die Katze wurde durch die Feuerwehrkräfte befreit und einem Tierarzt zugeführt. (Gerd Webelsiep)
(45) – 20.4.2014, 13:09 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: RW
- LE Bommern: DLK
An der Straße Im Rohr war ein größerer Ast aus einem Baum auf einen geparkten Pkw gefallen. Da sich im Baum noch weitere lose Äste befanden, wurden diese mit Hilfe der Drehleiter aus dem Baum geschnitten und beiseite gelegt. (Gerd Webelsiep)
(46) – 24.4.2014, 2:30 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, WLF-1
Die Berufsfeuerwehr war zusammen mit der Löscheinheit Rüdinghausen bei einem Brandeinsatz an der Brauckstraße gebunden. Wir besetzten die Hauptwache und unterstützten die Kollegen mit der Mulde. (Gerd Webelsiep)
(47) – 26.4.2014, 14:38 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: HLF-6
- LE Bommern: HLF, DLK-1
Die Wasserrettungskomponente der Berufsfeuerwehr, die Löscheinheit Herbede und die SEG-Umweltschutz waren bei einem Einsatz an der Ruhr tätig. Unser HLF ergänzte das verbliebene HLF der BF, außerdem besetzten wir die DLK der BF, um den Grundschutz für das Stadtgebiet sicherzustellen. Das LF sowie einige Betreuer konnten für die Jugendfeuerwehrübung am Standort verbleiben.
(48) – 9.6.2014, 4:18 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
Der Wasserrettungszug der BF war zur Unterstützung der Feuerwehr Bochum am Kemnader See im Einsatz. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher.
(49) – 9.6.2014, 17:38 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
Der Wasserrettungszug der BF war zur Unterstützung der Feuerwehr Hattingen dort an der Ruhr im Einsatz. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher.
(50) – 9.6.2014, ??:?? Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-6
- LE Bommern: HLF, DLK-2
- LE Herbede: HLF, DLK, LF
Gemeldet war ein Feuerschein über einer im Stadtteil Herbede ansässigen Firma. Bei Eintreffen der ersten Kräfte brannte eine Wiesenfläche hinter der Firma, welche aber durch das einsetzende Unwetter größtenteils von selbst wieder erloschen war. (Gerd Webelsiep)
(51-76) – 9.6.2014, ??:?? Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF, DLK-2, HLF-1
Eine Unwetterfront war über NRW hinweggezogen und bescherte uns und vielen Kameraden landesweit etliche Sturmeinsätze. Wir waren bis zum nächsten Morgen im Einsatz, um umgestürzte Bäume von Autobahn, Straßen, Wegen, Häusern und Autos zu beseitigen. Zusätzlich zu den eigenen Fahrzeugen nahmen wir die Reserve-DLK der BF in Dienst und ergänzten darüber hinaus das zweite HLF der Hauptwache mit Personal.
(77) – 12.6.2014, 8:00 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: DLK-2
Die Stadt Essen hatte nach dem Unwetter vom 9.6.2014 überörtliche Unterstützung angefordert. Gemeinsam mit einem Karmeraden der BF wurde die Reserve-DLK der BF besetzt und im Essener Stadtgebiet an einer Vielzahl von Einsatzstellen Hilfe geleistet.
(78) – 13.6.2014, 6:30 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: DLK-2
Drei Kameraden waren gemeinsam mit einem Technischen Zug des THW Lünen an einer Vielzahl von Einsatzstellen im Essener Stadtgebiet bis spät in die Nacht tätig.
(79) – 13.6.2014, 6:30 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: DLK-2
Gemeinsam mit Kameraden der LE Altstadt wurde erneut die Reservedrehleiter besetzt und in Essen Hilfe geleistet.
(80) – 18.6.2014, 6:30 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF8-4
Gemeinsam mit Kameraden anderer Löscheinheiten wurde ein Reserve-HLF besetzt und die Feuerwehr Mülheim bei der Unwetterschadenbekämpfung unterstützt.
(81) – 27.6.2014, 9:31 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern:
.
(82) – 4.7.2014, 8:13 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK-2
- LE Altstadt: HLF
Die Berufsfeuerwehr war zusammen mit der Löscheinheit Stockum bei einem Brandeinsatz an der Straße Bebelsdorf gebunden. Wir besetzten gemeinsam mit den Kameraden der Löscheinheit Altstadt die Hauptwache und stellten den Grundschutz sicher. (Gerd Webelsiep)
(83) – 4.7.2014, 11:46 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF
Die Berufsfeuerwehr war zusammen mit den Löscheinheiten Altstadt, Annen, Heven und Rüdinghausen bei einem Brandeinsatz an der Pferdebachstraße gebunden. Wir besetzten unser Gerätehaus und stellten den Grundschutz sicher. (Gerd Webelsiep)
(84) – 13.7.2014, 0:01 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK
Starkregen hatte in einigen Stadtteilen zu vollgelaufenen Kellern und überfluteten Straßen geführt. Aufgrund der Vielzahl an Einsätzen, welche auch durch Fahrzeuge der BF abgearbeitet wurden, mussten wir den Grundschutz an der Hauptwache sicherstellen. (Gerd Webelsiep)
(85) – 14.7.2014, 13:26 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-6, RW, HLF-2
- LE Bommern: HLF, LF, DLK in Bereitstellung
Auf der Rauendahlstraße hatte sich ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein PKW auf der Seite liegend zum Stehen gekommen war. Die Unfallbeteiligte konnte sich vor Eintreffen der ersten Kräfte selbstständig aus dem Fahrzeug befreien und wurde von den Kräften der Berufsfeuerwehr bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. (Gerd Webelsiep)
(86) – 14.7.2014, 13:42 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
- LE Rüdinghausen: HLF
- LE Stockum: HLF
Noch während des laufenden Einsatzes an der Rauendahlstraße wurde ein Brandmelderalarm bei einer an der Friedrich-Ebert-Straße ansässigen Firma gemeldet. Umgehend machten sich der ELW sowie unsere Fahrzeuge auf den Weg zur Einsatzstelle. Gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung wurden ebenfalls die zuständigen Löscheinheiten mitalarmiert. Vor Ort war ein Brandmelder aufgelaufen, der durch unseren Angriffstrupp erkundet wurde. Bei dem Melder konnte keine Feststellung gemacht werden und der Melder wurde zurückgestellt. (Gerd Webelsiep)
(87) – 23.7.2014, 22:37 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-6, DLK, HLF-1
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
Mit der Meldung „Rauch“ wurden wir zur Straße Am Goltenbusch alarmiert. Diese Straße liegt neben dem Gerätehaus. Bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus konnte eine starke Verrauchung der Straße festgestellt werden. Die Einsatzstelle befand sich in einer kleinen Nebenstraße. Dort verbrannte ein Anwohner nassen Grünschnitt, wodurch es zu der starken Rauchentwicklung kam. Er wurde angewiesen, das Feuer selbstständig zu löschen. (Gerd Webelsiep)
(88) – 7.8.2014, 8:41 Uhr – Überörtliche Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern:
Die Feuerwehr Wetter war bei einem Gefahrguteinsatz gebunden. Wir wurden zur Sicherstellung des Grundschutzes für das Stadtgebiet Wetter alarmiert, ein Ausrücken war aber dann nicht mehr erforderlich.
(89) – 17.8.2014, 17:36 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, HLF-1, WLF
Die Löscheinheiten der BF, Heven und Herbede waren zur Bekämpfung eines Dachstuhlbrands in Heven im Einsatz. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher und unterstützten die Einsatzstelle mit dem WLF.
(90) – 29.8.2014, 20:45 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK
Die LEen der BF, Altstadt, Heven und Annen waren bei einem Brandeinsatz an der Pferdebachstraße im Einsatz. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher.
(91) – 30.8.2014, 4:15 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, TLF, LF
Die diensthabende Wachabteilung war bei einem Brandeinsatz in Heven gebunden. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher.
(92) – 16.9.2014, 15:59 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF, WLF-2
- LE Heven: HLF
Die diensthabende Wachabteilung und mehere Löscheinheiten waren bei einem Brandeinsatz im Wullener Feld gebunden. Wir stellten gemeinsam mit Kameraden der LE Heven den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher und unterstützten die Einsatzstelle mit dem Wechselladerfahrzeug.
(93) – 20.9.2014, 17:24 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: DLK
Mehrere parallele Einsätze während eines Unwetters machten eine Verstärkung der Hauptwache erforderlich.
(94) – 29.9.2014, 14:16 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern:
Die BF war bei einem gemeldeten Wohnungsbrand an der Ardeystraße im Einsatz. Die Lage entspannte sich schneller als gedacht, so dass wir nicht mehr ausrücken mussten.
(95) – 30.9.2014, 10:52 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern:
BF und LE Annen waren bei einem Kellerbrand in einer Schule an der Holzkampstraße im Einsatz. Die Lage entspannte sich dann aber, so dass wir nicht mehr ausrücken mussten.
(96) – 5.10.2014, 14:20 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, HLF-1, GW-1
BF und die Löscheinheiten Altstadt und Heven waren bei einem Brandeinsatz in der Bellerslohstraße im Einsatz. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher und unterstützten die Einsatzstelle mit dem GW-1.
(97) – 6.10.2014, 12:10 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF
BF und LE Heven waren bei einem Hilfeleistungseinsatz an der Hüttenstraße gebunden. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher.
(98) – 10.10.2014, 3:12 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-6, DLK-1, HLF-2, NEF
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
- Rettungsdienst: RTW-1, RTW, RTW
Im Dachgeschoss eines mehrgeschossigen Wohnhauses an der Elberfelder Straße war es zu einem Wohnungsbrand gekommen. Eine Person wurde über die Drehleiter aus der Brandwohnung gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Parallel dazu gingen mehrere Trupps über den Treppenraum zur Brandbekämpfung vor. Die darunterliegende Wohnung wurde kontrolliert, das Feuer hatte sich dorthin jedoch noch nicht ausgebreitet. Nach Ergreifen der Erstmaßnahmen stand unsere DLK für Folgeeinsätze im Stadtgebiet bereit und unterstützte die Wachbereitschaft der Löscheinheiten Altstadt und Annen. Pressemeldung der Feuerwehr, Presseberichte von Ruhr Nachrichten, und WAZ.
(99) – 10.10.2014, 21:20 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: HLF-2
- LE Bommern: HLF, LF (in Bereitstellung)
Am Bommerfelder Ring brannte ein Papiercontainer. Die Besatzung des HLF-2 benötigte beim Ablöschen keine Unterstützung, unser HLF rückte wieder ein.
(100) – 23.10.2014, 5:03 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
BF und die LEen Annen und Altstadt waren bei einem Brandeinsatz an der Westfalenstraße gebunden. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher, bis die aufziehende Wachabteilung übernehmen konnte.
(101) – 8.11.2014, 19:45 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-6, DLK-1, HLF-1, RTW-3, NEF
- LE Altstadt: HLF-4, HLF
- LE Heven: HLF, MTW
- LE Annen: HLF-9, HLF, MTW
- SEG-IuK: KdoW, MTW, WLF-2/AB-EL
- LE Bommern: DLK
- Erweiterter Rettungsdienst
An der Ruhrstraße war es zu einem Wohnungsbrand im Dachgeschoss gekommen mit einer Vielzahl an Betroffenen und mehreren verletzten Personen. Unsere DLK wurde als zweite Drehleiter zur Einsatzstelle nachgefordert. Pressebericht der WAZ, Video von NRWspot.de.
(102) – 8.11.2014, 19:45 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK-2, LF, WLF-1
Während des laufenden Einsatzes an der Ruhrstraße stellten wir den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher und unterstützten die Einsatzstelle mit dem WLF und der Mulde.
(103) – 11.11.2014, 13:55 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr:
- LE Heven:
- LE Bommern: DLK
Gemeldeter Kaminbrand in der Schulze-Delitzsch-Straße in Heven. Unsere DL wurde als zweite Drehleiter zur Einsatzstelle beordert.
(104) – 20.11.2014, 19:09 Uhr – Brandeinsatz
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr: ELW, HLF-6, DLK-1, HLF-1, NEF
- LE Bommern: HLF, DLK (LF in Bereitstellung)
- Rettungsdienst: RTW-1
Brandmeldealarm in einem Supermarkt am Bommerfelder Ring.
(105) – 27.11.2014, 2:37 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, LF
Die diensthabende Wachabteilung und die Löscheinheiten Annen, Altstadt und Rüdinghausen waren bei einem Brandeinsatz an der Holzkampstraße eingesetzt. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher.
(106) – 9.12.2014, 18:10 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK
BF und LE Altstadt waren bei einem Verkehrsunfall auf der A44 gebunden. Wir sicherten kurzzeitig den Grundschutz für das Stadtgebiet.
(107) – 11.12.2014, 20:44 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF-1, DLK, HLF8-4, WLF-2
BF und LEen Stockum und Altstadt waren bei einem Brandeinsatz am Bebbelsdorf gebunden. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher und unterstützten die Einsatzstelle mit dem WLF und der Mulde zum Abtransport gebrauchter Einsatzgerätschaften.
(108) – 11.12.2014, 21:09 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF-1
Notfall hinter verschlossener Tür im Akazienweg.
(109) – 12.12.2014, 18:19 Uhr – Hauptwache besetzen
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF, DLK, HLF-1, GW-1
BF und LE Altstadt waren bei einem Brandeinsatz an der Pferdebachstraße gebunden. Wir stellten den Grundschutz für das Stadtgebiet sicher und unterstützten die Einsatzstelle mit dem GW zum Abtransport gebrauchter Einsatzgerätschaften.
(110) – 12.12.2014, 19:35 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- LE Bommern: HLF-1
Aus einer Fassade an der Breite Straße lösten sich Steine und stürzten auf den Gehweg. Die Fassade wurde durch die Besatzung des HLF-1 gesichert.
(111) – 13.12.2014, 13:15 Uhr – Technische Hilfeleistung
Eingesetzte Fahrzeuge:
- Berufsfeuerwehr:
- LE Schnee:
- LE Bommern: Kehrmaschine
Eine längere Ölspur zog sich über Holzkamp- und Ardeystraße bis in den Ortsteil Schnee.